Nachdem mein aktueller – in die Jahre gekommener – Rechner (Intel Core i7 3770k) gestern innerhalb von 2h dreimal eingefroren ist, habe ich kurzer Hand beschlossen ihn zu ersetzen.
Zum ersten mal seit den 486er-Zeiten habe ich mal wieder einen AMD bestellt.
Folgende Komponenten habe ich erwählt:
- CPU: AMD Ryzen 7 1700
- CPU-Kühler: Scythe Kabuto 3 SCKBT-3000
- Mainboard: MSI X370 SLI PLUS
- RAM: 2x16GB Corsair Vengeance CMK32GX4M2A2666C16
- GraKa: Gigabyte GV-N1060G1 GAMING
- SSD: Samsung 512GB M2 PCIe
Die CPU war schnell gefunden:
Es sollte eine der neuen Ryzen CPUs sein… je mehr Kerne desto besser und dabei mit TDP <65W. Der Thread Ripper wäre auch interessant gewesen, fiel aber aus Preis- und TDP-Gründen raus.
Mainboard und CPU-Kühler habe ich auf Grund des ct-Bauvorschlags aus 12/2017 gewählt.
Warum X370 und nicht B350 (Vergleich bei golem.de)? Für mich waren die Anzahl der 6GBit-SATA-Port entscheidend.
Kompatiblen Speicher zu finden, war leider die mit Abstand größte Herausforderung.
Es lag primär an der Kompatibilitätsliste von MSI… die ist leider nicht filterbar und daher sehr unübersichtlich. Daher musste ich als Basis das geizhals-Listing nutzen und die Codes jeweils bei MSI suchen. Nach ca. 20 Versuchen habe ich aber den obigen Speicher sowohl im geizhals-Listing, als auch in der Kompatibilitäts-Liste gefunden.
Die weiteren SSDs/HDDs, optisches Laufwerk, Gehäuse (Corsair Carbide 200) und Netzteil werde ich aus dem alten Rechner übernehmen.
.
Edit1 25.09.2017:
Nachdem die erste CPU scheinbar fehlerhaft war (Board hat die CPU nicht erkannt) , läuf das System mittlerweile problemlos.
Nachdem die erste CPU scheinbar fehlerhaft war (Board hat die CPU nicht erkannt) , läuf das System mittlerweile problemlos.
Ein paar Sachen gefallen mir nicht so sehr:
1. CPU-Kühler Scythe Kabuto 3 SCKBT-3000: Die Wärmeleitpaste ist in einem kleinen Tütchen und es gibt keine Angabe über die zu verwendende Menge der Paste.
1. CPU-Kühler Scythe Kabuto 3 SCKBT-3000: Die Wärmeleitpaste ist in einem kleinen Tütchen und es gibt keine Angabe über die zu verwendende Menge der Paste.
Das führte zu mehreren notwendigen Versuchen bis man die richtige Menge Paste auf dem Heatspreader hatte. Eine kleine Spritze zum Dosieren der Paste wäre sinnvoller…
2. Mainboard MSI X370 SLI PLUS: läuft bisher problemlos, aber:
– die Position der M2 SSD ist suboptimal (unter dem Kühlkörper der Grafikkarte)
– das BIOS/UEFI ist scheußlich… Hauptsache schön bunt… ich vermisse mein altes, textbasiertes BIOS.
2. Mainboard MSI X370 SLI PLUS: läuft bisher problemlos, aber:
– die Position der M2 SSD ist suboptimal (unter dem Kühlkörper der Grafikkarte)
– das BIOS/UEFI ist scheußlich… Hauptsache schön bunt… ich vermisse mein altes, textbasiertes BIOS.