Neues Hardware-Projekt – 1. Temperatur-Überwachung

Die Überwachung läuft über DS18B20-Sensoren. Diese verwenden die sogenannte One-Wire-Schnittstelle. Hiermit können mehrere Temperaturfühler parallel verwendet werden.

Die Schaltung sieht wie folgt aus:

Schaltung TermosensorenIMG_0148

Um die Sensoren einfach ein- und ausstecken zu können, habe ich Pfostenstecker verwendet. Hier noch ein Bild eines Sensors

IMG_0149

Ab Kernelversion 3.18 wird der sogenannte Device Tree verwendet. Hier muss die One-Wire-Schnittstelle in der Datei /boot/config.txt aktiviert werden:

dtoverlay=w1-gpio-pullup,gpiopin=4,extpullup=on

Nach dem Neustart werden die Temperatur-Sensoren unter /sys/bus/w1/devices
angezeigt. In meinem Fall hat einer der Sensoren die ID  28-041636c731ff
In der Datei /sys/bus/w1/devices/28-041636c731ff/w1_slave wird die Temperatur angezeigt.

83 01 4b 46 7f ff 0c 10 a2 : crc=a2 YES
83 01 4b 46 7f ff 0c 10 a2 t=24187

In Zeile 2 steht die Temperatur in tausendstel °Celsius, also 24,187°C

Das war es schon, Temperaturüberwachung läuft.

Sobald der PI fertig eingerichtet ist, werde ich folgende Scripte/Webseiten in Angriff nehmen:

  1. ein Webservice (PHP), der die aktuelle Gradzahlen ausgibt
  2. einen Service der die Gradzahl aller Fühler regelmässig in eine SQL-Datenbank schreibt.

Weiter geht’s hier Temperatur-Überwachung – Shellscripte

Schreibe einen Kommentar